Jugend-Klimastreik in Stettin

Młodzieżowy Strajk Klimatyczny, auf Deutsch „Jugend-Klimastreik“ ist die polnische Fridays for Future Bewegung. Die Stettiner Gruppe bildete sich Anfang 2019 kurz vor dem ersten globalen Klimastreik im März 2019. Jetzt bereiten sie den nächsten globalen Klimastreik im September und Veranstaltungen zur Parlamentswahl in Polen im Oktober vor. Piotrek (19), Laura (17), Hanna (17) und Martin (21) geben einen Einblick in ihr Engagement und ihre Ziele.

„Die Bewegung hat viel erreicht. Wir sind sehr bekannt in Polen und Stettin“, so Piotrek und Laura ergänzt: „Wir sind auch in den Nachrichten und werden bei kontroversen Diskussionen nach unserer Meinung gefragt.“ „Zu den ersten Streiks kamen fast 1000 Menschen“, erklärt Laura. „Diese Zahlen schaffen wir heute nicht mehr. Bei den letzten Streiks kamen etwa 50.“  Deshalb plant die polnische Jugendbewegung neben Streiks jetzt auch andere Aktionen. „Wir besuchen zum Beispiel Podiumsdiskussionen mit Politikern“, so Piotrek. „Politiker behaupten oft, dass sie sich für das Klima engagieren würden. Aber wenn man dann konkret nachfragt, merkt man, dass zu wenig passiert und die Pläne nicht zu den Ergebnissen der Wissenschaft passen.“

„Um auf Diskussionen vorbereitet zu sein, analysieren wir die Wahlprogramme im Hinblick auf das Klima sehr genau. Die Ergebnisse stellen wir in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten vor, damit wir möglichst viele junge Leute erreichen“, so Piotrek. „Auch Workshops in Schulen haben wir organisiert, da das Thema Klimawandel normalerweise kaum im Unterricht behandelt wird. Manche Kinder hörten von uns zum ersten Mal von Klimawandel“, so die Erfahrung der jungen Klimaschützer.

Die Bewegung Jugend-Klimastreik ist klein, deshalb freuen sie sich auf Unterstützung von anderen Organisationen. Martin (21) engagiert sich in einer NGO, die sich für mehr aktive Beteiligung der Stadtbevölkerung beim Gestalten der Räume in Stettin einsetzt. „Am liebsten mache ich das mit Kunst im öffentlichen Raum und besonders mit Wandmosaiken.“ Er erklärt, dass diese in Stettin eine lange Tradition hätten. Künstler begannen nach dem Krieg, in der zerstörten Stadt Wandmosaike zu gestalten. Material dafür gab es genug. Auch während der sowjetischen Zeit sind viele Mosaike an Gebäuden entstanden. „Wir beleben diese Tradition neu, und versuchen jedes Jahr ein neues Mosaik zu schaffen.“  Und in diesem Jahr gibt es eine gemeinsame Aktion mit ‚Jugend-Klimastreik‘. „Das soll eine große öffentliche Aktion werden, an der jeder mitmachen kann“, wirbt Laura. „Und über die Arbeit an dem Mosaik wollen wir mit Menschen ins Gespräch kommen und unsere Anliegen erklären.“

Mit dem neuen Mosaik möchte die Klimabewegung unterstreichen, dass Polen mehr Nationalparks zum Schutz des Klimas braucht. Und besonders im Fokus steht die Forderung der jungen Klimaaktivist*innen, das Untere Odertal, das sich von Cedynia bis Stettin beidseits der Oder erstreckt, auch auf polnischer Seite als Nationalpark unter Schutz zu stellen. „Es gibt auf deutscher und auf polnischer Seite mehrere Gruppen, die sich für einen ‚Internationalpark Unteres Odertal‘ einsetzen. Und mit unserer Aktion wollen wir sie unterstützen“, sagt Laura. Im Moment sei man im Gespräch mit der Stadtverwaltung, um einen passenden Ort und ein passendes Gebäude zu finden und dann die Genehmigung dafür zu bekommen. Das Konzept für das Mosaik entwickeln Künstler. Das Material für das Mosaik besteht aus Resten von Baustellen. Die Vertreter*innen der Bewegung „Jugend-Klimastreik“ sind sich einig, dass sie sich auch in Zukunft auf friedliche Protestformen beschränken wollen. „Wir wollen unbequem sein, aber wir wollen auch  im Gespräch mit Politikern bleiben oder Workshops in Schulen halten können.“, erklärt Laura die Strategie. „Młodzieżowy Strajk Klimatyczny hat in den letzten Jahren viel erreicht. 2019 war der Klimawandel kaum ein Thema in der Bevölkerung und heute ist der menschgemachte Klimawandel im Bewusstsein der Menschen angekommen“, bringt es Martin auf der Punkt. 

Weitere Beiträge

Das Cover ist fertig

Mein Buch zu meiner journalistischen Reise mit dem Fahrrad an der deutsch-polnischen Grenze in diesem Sommer ist in Arbeit. Der Verlag Andreas Reiffer hat den

Weiterlesen »

Ein Ort zum Geschichten Sammeln

Monika Szymanik sammelt Geschichten. „Und es kommen immer mehr Geschichten auf mich zu“, so die 47-Jährige in ihrem kleinen Café in der Stettiner Altstadt. „Zuerst habe ich mich nur in den Fußboden verliebt und hätte mir nie träumen lassen, welche Schätze hier verborgen sind. Und jetzt ist dieser Ort mein Leben, in dem ich alles verbinden kann, was mir wichtig ist: Bücher, Kaffee, Begegnungen mit Menschen und deren Geschichten.

Weiterlesen »

Spitzenforschung in Görlitz

In Görlitz am Untermarkt sitzen Wissenschaftler*innen aus aller Welt zusammen und arbeiten interdisziplinär an aktuellen globalen Herausforderungen. „Wir arbeiten mit Datenbanken und haben Zugriff auf die schnellsten Supercomputer der Welt, aber wir sind kein reines IT-Institut“, stellt Dr. Michael Bussmann, Gründungsbeauftrager des Casus in Görlitz klar. CASUS steht für Center for Advanced Systems Understanding. Das Zentrum für datenintensive Systemforschung wurde nach einer Projektphase 2022 als polnisch-deutsches Forschungszentrum in Görlitz gegründet. Gearbeitet wird an Fragen aus Physik, Biologie, Medizin, Krebsforschung, Management von Pandemien oder Klimawandel.

Weiterlesen »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner